Fit für den Einsatz – Die G26.3 Untersuchung bei uns in Tiefenbach
Sie sind bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv oder brauchen für Ihre Arbeit eine Bescheinigung zur Atemschutztauglichkeit? Dann ist die sogenannte G26.3 Untersuchung für Sie wichtig und wir unterstützen Sie dabei gerne!
Was ist die G26.3?
Die G26.3 ist eine gesetzlich geregelte Untersuchung nach DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Grundsatz G26 für Personen, die schwere Atemschutzgeräte in der Arbeit oder im Ehrenamt z.B. Freiwillige Feuerwehr oder Katastrophenschutz (THW) tragen. Das Atmen ist anstrengender, das Gewicht ist höher und häufig arbeitet man in stressigen Situationen. Dafür müssen Sie körperlich topfit sein, für Ihre eigene Sicherheit und die Ihrer Kamerad:innen - und vor allem für die zu rettenden Personen. Mit der G26.3-Untersuchung prüfen wir, ob Herz, Kreislauf und Lunge diese Belastung gut mitmachen.
Wie läuft die Untersuchung ab?
In unserer Praxis nehmen wir uns für Sie und Ihrer Gesundheit Zeit. Deshalb besteht die Untersuchung aus verschiedenen Teilen:
- eine ausführliche Anamnese – wir sprechen über Ihre Vorerkrankungen und Ihren Gesundheitszustand
- eine körperliche Untersuchung mit Fokus auf Herz und Lunge
- ein Ruhe- und Belastungs-EKG (Fahrrad Ergometrie) – Wir testen, wie Ihr Herz-Kreislauf-System unter Belastung reagiert.
- ein Lungenfunktionstest - zur Messung der Lungenvolumina und der Atemkraft
- Hör- und Sehtest – auch diese Sinne sind beim Tragen von Atemschutzgeräten wichtig.
- eine Labordiagnostik mit einer Blut- und Urinuntersuchung
Nach Abschluss der Untersuchung erhalten Sie eine ärztliche Bescheinigung, die Sie bei Ihrer Feuerwehr oder Ihrem Arbeitgeber vorlegen können.
Wir brauchen für die Untersuchung zwei Tage, weil das Blut ins Labor eingeschickt wird und die Ergebnisse erst frühestens am Folgetag vorliegen. Aber wir können beispielsweise die Blutentnahme an einem Tag gleich in der Früh machen, und den Rest zu einem Zeitpunkt, der nicht unbedingt am Vormittag liegen muss.
Wie oft muss die G26.3 durchgeführt werden?
Vor dem ersten Einsatz mit schwerem Atemschutzgerät, wird eine Erstuntersuchung durchgeführt. Eine Folgeuntersuchung wird alle 3 Jahre wiederholt. Bei Patienten ab dem 50. Lebensjahr wird die Untersuchung jährlich durchgeführt.
Wer trägt die Kosten?
Die G26.3 Untersuchung gehört nicht zu den Leistung der gesetzlichen Krankenkasse und wird somit nicht von der Krankenkasse übernommen. Wenn Sie bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv sind, übernimmt in der Regel die Kommune/Gemeinde bzw. für die Arbeit der Arbeitgeber die Kosten. Um Missverständnisse zu vermeiden, bitten wir Sie eine Bestätigung von der Gemeinde oder vom Arbeitgeber zum Termin mitzubringen. So kann unser Praxisteam für Ihre Untersuchung die benötigten Unterlagen richtig zuordnen.
Fazit: Ihre Sicherheit zählt!
Die G26.3 Untersuchung ist ein wichtiger Schutz für Ihre Sicherheit. Sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen, damit Sie Ihren anspruchsvolle Arbeit sicher und gesund ausüben können.
Sie brauchen einen Termin?
Gerne können Sie einen Termin telefonisch über unsere "Klara" (KI-Telefon) unter 08709 /94 993-0 oder per Mail an kontakt@hausaerzte-tiefenbach.de vereinbaren. Oder sprechen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!
Ihr Team der Hausärzte Tiefenbach